Weiter zum Inhalt

IM FOKUS

Wälder im (Klima-)Wandel: Trotz feuchtem Winter in schlechtem Zustand

13. Mai 2024

Wäldern in Deutschland geht es immer schlechter. Die Monitoringdaten der aktuellen Waldzustandserhebung belegen, dass es auch in den letzten Jahrzehnten durch Sturmereignisse, sauren Regen oder Schädlingsbefall schlechte Zeiten für die Wälder gegeben hat. Seit 2018 führt jedoch klimawandelbedingte, anhaltende Trockenheit zu einem nie dagewesenen Schadniveau, an dem auch die Niederschläge in 2023 kaum etwas geändert haben.

Mehr erfahren

Inmitten von vielen gelbbraunen Feldern und einigen Bäumen stehen große Windräder
Ausbau von Windenergie- und Photovoltaikanlagen: Chancen für ländliche Räume nutzen

In einer aktuellen Stellungnahme macht der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) deutlich, wie die mit dem Ausbau erneuerbarer Energien verbundenen Chancen für Menschen und Kommunen besser genutzt werden können.

Artikel lesen
Bundesminister Özdemir und Nicole Wellbrock halten zusammen den Ausdruck des Waldzustandsberichts 2023
Waldzustand 2024: Keine Entwarnung trotz feuchtem Winter

Die Kronenverlichtung von Fichte, Buche und Eiche bleibt auf sehr hohem Niveau, die Kiefer hat sich leicht erholt. Die Fichtenbestände weisen weiterhin hohe Ausscheideraten auf.

Artikel lesen
Brach liegende Ackerfläche auf einem schwachen Bodenstandort.
Bürokratieabbau dank geringerer Umweltauflagen?

Das EU-Parlament hat am 24. April Änderungen bei den Umweltauflagen beschlossen, die landwirtschaftliche Betriebe erbringen müssen, wenn sie Zahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erhalten wollen. Eine Begründung lautet Bürokratieabbau. Warum das Argument nicht trägt.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.162

Mitarbeiter*innen, davon 656 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.080

Vorträge im Jahr 2022

767

Publikationen im Jahr 2022

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Wehenkel C, Hernández-Díaz JC, Hernández-Velasco J, Simental-Rodríguez SL, Porth I, Goessen R, González-Elizondo MS, Fladung M, Groppe K, Jaramillo-Correa JP, Olivas-García JM, Gernandt DS, Martínez-Ávalos JG, Carrillo-Parra A, Mendoza-Maya E, Sáenz-Romero C, Blanco-García A (2024) Mexican Populus tremuloides Michx: Adaptation to climate change under extreme heterozygote excess. In: Porth I, Klápšte J, McKown A (eds) The poplar genome. Cham: Springer, pp 183-190, DOI:10.1007/978-3-031-50787-8_9

  2. 1

    Lakner S, Röder N (2024) Stilllegungs-Aus: Über den Tag hinaus denken. Top Agrar 53(5):54-55

  3. 2

    Buch T, Fuchs M, Helm J, Niebuhr A, Peters JC, Sieglen G (2024) Zunehmende Fachkräfteengpässe - Warum sind ländliche Räume besonders betroffen? Wirtschaftsdienst 104(5):323-328, DOI:10.2478/wd-2024-0088

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068272.pdf

  4. 3

    Benthien JT (2024) Gut fürs Pferd: Trittbeständig und einklemmsicher. Holz Zentralbl 150(2):25

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068271.pdf

  5. 4

    Burger H, Döring M, Garnreiter I, Greil H, Hopfenmüller S, Jütte T, Krahner A, Mandery K, Mann S, Rieger J, Schindler M, Schmied H, Seitz H, Sommerlandt FMJ, Trein L, Unterseher E, Weiss K, Worm R, Wucherer M, Wurtz L (2024) Biodiversität - Etablierung von Wildbienenhabitaten in der Agrarlandschaft [Gründruck]. Berlin: Beuth, 43 p, VDI Richtl 4340(Blat 2)

Nach oben