Weiter zum Inhalt
Das Bild zeigt drei Hände, eine Hand formt ein C, eine andere ein O und die zwei ist mit zwei Fingern dargestellt
© Michael Welling

IM FOKUS

Emissionsinventare: Buchhaltung für den Klimaschutz

16. April 2024

Als Vertragsstaat internationaler Abkommen zu Klimaschutz und Luftreinhaltung ist es das erklärte Ziel Deutschlands, den Ausstoß an Treibhausgasen und Luftschadstoffen zu reduzieren. Das Thünen-Institut liefert die Daten für die Bereiche Landwirtschaft, Forstwirtschaft und andere Landnutzung – die aktuellen Zeitreihen von 1990 bis 2022 und eine Schätzung für 2023 liegen jetzt vor.

Mehr erfahren

Brach liegende Ackerfläche auf einem schwachen Bodenstandort.
Bürokratieabbau dank geringerer Umweltauflagen?

Das EU-Parlament hat am 24. April Änderungen bei den Umweltauflagen beschlossen, die landwirtschaftliche Betriebe erbringen müssen, wenn sie Zahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erhalten wollen. Eine Begründung lautet Bürokratieabbau. Warum das Argument nicht trägt.

Artikel lesen
Lebensmittelverluste und -abfälle vermeiden: Workshop in Subsahara-Afrika

Thünen-Institut organisiert Expertenaustausch auf dem Campus der Universität Nairobi

Artikel lesen
Der Bundeskanzler steht in Mitten von Personen, die der Zukunftskommission Landwirtschaft angehören, u.a. Hiltrud Nieberg vom Thünen-Institut
Kanzlergespräch zur Zukunft der Landwirtschaft

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat sich mit Bundeskanzler Olaf Scholz über aktuelle Herausforderungen der Landwirtschaft ausgetauscht. Wissenschaftliche Expertise kommt unter anderem von ZKL-Mitglied Hiltrud Nieberg, Leiterin des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.162

Mitarbeiter*innen, davon 656 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.080

Vorträge im Jahr 2022

767

Publikationen im Jahr 2022

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Grabski-Kieron U, Kordel S, Krajewski C, Mose I, Steinführer A (eds) (2024) Geographie ländlicher Räume. 1. Auflage. Paderborn: Brill | Schöningh, 464 p, DOI:10.36198/9783838560687

  2. 1

    Sundin N, Halvarsson R, Scherhaufer S, Schneider F, Eriksson M (2024) From plate to waste: Composition of school meal waste and associated carbon footprint and nutrient loss. Resources Conserv Recycl 206:107656, DOI:10.1016/j.resconrec.2024.107656

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068171.pdf

  3. 2

    Verdi A, Naseri M (2024) Effects of tire wear particles on the water retention of soils with different textures in the full moisture range. J Contam Hydrol 264:104345, DOI:10.1016/j.jconhyd.2024.104345

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068169.pdf

  4. 3

    Bischoff I, Bergholz C, Haug P, Melch S (2024) Does intense tax competition boost public acceptance for inter-municipal cooperation? Evidence from a survey among German citizens and local politicians. J Econ Pol Reform: Online First, Mar 2024, DOI:10.1080/17487870.2024.2333306

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068168.pdf

  5. 4

    Christoph-Schulz IB, Faletar I, Hartmann M, Kenning P, Luy J, Mergenthaler M, Roosen J, Spiller A, Meyer-Höfer M von (2024) Arbeitspaket 1: Monitoring der gesellschaftlichen Akzeptanz der Nutztierhaltung. J Consumer Protect Food Safety: Online First, Apr 2024, DOI:10.1007/s00003-024-01485-w

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068167.pdf

Nach oben